Betriebsregeln

Luftballons sind eine der besten Dekorationen für jeden Events und eine tolle Ergänzung zu einem Geschenk für jeden Anlass.

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Regeln für deren Betrieb einzuhalten:
- Um das Risiko einer Beschädigung von Ballons bei Kontakt mit anderen Gegenständen zu verringern, ist es notwendig, spezielle Tüten für den Transport von Ballons zu verwenden.
- Helium hat die Fähigkeit, bei Kälte zu schrumpfen und sich bei hohen Temperaturen auszudehnen, was zu Schäden an den Ballons führen kann. Daher ist es ratsam, Ballons nicht direktem Sonnenlicht oder einer Klimaanlage auszusetzen. In einem Raum mit stabiler Temperatur halten Ballons länger.
- Ballons müssen von scharfen Gegenständen oder Feuerquellen ferngehalten werden.
- Lassen Sie Kinder unter 3 Jahren nicht allein in der Nähe der Ballons.
- Lassen Sie Kinder unter 8 Jahren nicht ohne Aufsicht eines Erwachsenen Ballons aufpumpen.
- Luftballons sind nicht für Spiele gedacht und können nicht als Spielgegenstände dienen.
- Helium ist ein Inertgas, also ein Gas, das mit keinen anderen Stoffen reagiert. Helium ist nicht giftig, farblos und geruchlos. Helium ist viel leichter als Luft, weshalb es die Ballons in die Höhe treibt. Manche inhalieren Helium aus Luftballons, um mit lustiger Stimme zu sprechen. Aber missbrauchen Sie es nicht, denn häufiges Einatmen von Helium kann zu Sauerstoffmangel führen.
- Bitte Helium aus Folienballons nicht einatmen! Dabei können gefährliche Stoffe von dem Ballon eingeatmet werden.
- Seien Sie besonders vorsichtig bei LED-Ballons. Wenn ein solcher Ballon platzt, kann die LED sowohl einen Erwachsenen als auch ein Kind verletzen.
- Latexballons sind aus Naturkautschuk/ Naturlatex (KEIN Plastik) und biologisch abbaubar. Es wird trotzdem nicht empfohlen, die in den Himmel steigen zu lassen. Wenn dies aber ein fester Bestandteil Ihres Festes ist, verwenden Sie bitte dabei nicht gebündelte Ballons. Dies ist die am wenigsten umweltfreundliche Methode. Der Naturlatex zersetzt sich viel schneller als andere Materialien. Die Bänder können sich in Bäumen und Drähten verheddern, dadurch Tieren und Vögeln verletzen.
- Folienballons oder Ballons mit LEDs sowie Musikballons dürfen nicht frei in den Himmel aufsteigen

Entsorgungsregeln

Luftballons sind ein Wegwerfprodukt, das schnell zu Abfallmaterial wird. Vor der Einführung lohnt es sich, über die Umwelt nachzudenken. Viel mehr Freude bereiten Produkte, wenn sie strikt vorschriftsmäßig entsorgt werden. Schließlich ist der Schutz der Umwelt eine wichtige Notwendigkeit der gesamten Menschheit und betrifft jeden von uns. Obwohl Luftballons in Sachen Umweltverschmutzung derzeit nicht an erster Stelle stehen, sollten Sie auch beim Feiern & Schenken nicht die Sauberkeit des Planeten vergessen.

- Vor der Entsorgung das Bündel mit einer Schere abschneiden und die restliche Luft ablassen.
- Das Band wird in den allgemeinen Müll geworfen.
- Folienballons werden in einen Behälter mit Plastik geworfen.
- Der Latexballon kann zusammen mit Bananenschalen und anderen organischen Abfällen in den Restmüll oder auf den Kompost geworfen werden. Diese Ballons bestehen aus Naturkautschuk und sind biologisch abbaubar. Der Prozess dauert etwa 4 Jahre.

Befolgen Sie die Regeln für die Verwendung von Luftballons, dann werden Sie und Ihre Lieben lange Freude daran haben!